Santiner bedeutet kleine Engel. In der Bibel werden sie als Cherubim bezeichnet, was so viel wie Engel der Liebe heißt. Von sich selbst sagen sie allerdings, sie seien keine Engel, sondern Menschen. Für sie steht der Geist weitoberhalb der Materie.
Sie sind hoch entwickelt, den Erdenmenschen in der spirituellen Entwicklung gut 12.000 Jahre voraus. Sie leben auf einem Planeten mit Namen Metharia.
Metharia, der Heimatplanet der Santiner, gehört zu einem Sternbild, welches an der südlichen Halbkugel ein großes Gebiet am Himmel einnimmt. Nur ein kleiner Teil ragt in den nördlichen Bereich hinein. Es ist jedoch nur schwer zusehen, da es im horizontalen Dunstbereich liegt. 55 Sterne sind in klaren mondlosen Nächten zu erkennen.
Die geometrische Figur aller Sterne zusammen nennt man den Kentauren, die Bezeichnung für ein Fabelwesen – halb Mensch, halb Tier.
Innerhalb dieser Sterne gibt es das Sternbild Alpha Centauri, das aus zwei Sonnen, nämlich Alpha Centauri A und B besteht.
Astronomisch gesehen ist es ein Doppelstern. Zu Alpha Centauri gehören acht Planeten, von denen sind sieben bewohnt. Der dritte Stern ist der Planet Proxima, welcher der Heimatstern der Santiner ist, und den sie selbst Metharia nennen.
Bedingt durch die beiden Sonnen gibt es nicht die Jahreszeiten wie bei uns, es fehlen vor allen Dingen die Übergänge von Frühling und Herbst, die Jahreszeiten Sommer und Winter sind demgemäß klarer voneinander abgegrenzt als bei uns.
Es wird auch nicht vollständig Nacht, so wie auf unserer Erde, sondern es gibt eine Dämmerung.
Ein Ausflug zu Alpha Centauri würde bei einer Fluggeschwindigkeit von ca. 23.000 km/h
2.000.000 Jahre dauern, wenn wir die 4,3 Lichtjahre (40 648 447 352 160 km) Entfernung mit Fluggeräten mit Raketenantrieb fliegen würden.
Zu dem Namen Santiner, die auch „kleine Engel“ genannt werden, hat das geistige Reich folgende Erläuterung abgegeben.
Die Bezeichnung „Santiner“ stammt von Ashtar Sheran. Es ist eine Bezeichnung, die euerer Sprache angepasst ist, um die heilige Mission der Sternenbrüder in ein Wort zu fassen. Übersetzen könnte man Santiner mit „kleine Engel“ oder „kleine Heilige“. Von den Erdenmenschen, welche die ersten Aufzeichnungen über die Sternenbrüder machten, stammt die Bezeichnung Cherub oder Cherubim. Die Israelis glaubten in den Sternenbrüdern Gott und seine Engel zu sehen. Daher wurde das Raumschiff über dem Berge Sinai für Gottes schwebenden Tron gehalten. Spätere Begegnungen mit den Sternenbrüdern setzten die Menschen ebenfalls in Erstaunen. Aus diesem Grunde hielt man die Sternenbrüder für Engel, die das Wort Gottes verkündeten. Die Bezeichnung Cherubim heißt eigentlich Engel der Nächstenliebe. Ihre Mission entsprechend stehen sie auch tatsächlich im Dienste Gottes und der Nächstenliebe.
Antworten